Jagdbetriebsvorschriften 2013 erlassen
von Walter Vaterlaus
Das Amt für Jagd und Fischerei Graubünden hat die Jagdbetriebsvorschriften 2013 veröffentlicht, die gegenüber den Vorjahren zahlreiche Neuerungen enthalten. Da der Hirschbestand erneut gewachsen ist, sieht der Abschussplan eine Entnahme von 4645 Hirschen vor, 185 mehr als im Vorjahr. Um dieses Regulierungsziel zu erreichen, wird die Hochjagd weiter optimiert. Die Schusszeit in der ersten Woche wird um eine halbe Stunde verlängert. Wildschutzgebiete werden im Sinne des Antrages des Bündner Kantonalen Patentjäger-Verbandes (BKPJV) subtiler bewirtschaftet, indem dort gezielt Störaktionen und Einzelabschüsse vorgenommen sowie einzelne Wildschutzgebiete partiell geöffnet werden. Mit der Sonderjagd wird im Spätherbst die Regulierung unter kontrollierten Bedingungen am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt abgeschlossen.
Übersicht über die Neuerungen in den Jagdbetriebsvorschriften 2013
- Jagdzeiten 2014 festgelegt: Montag, 1. September 2014 bis und mit Sonntag, 7. September 2014, sowie Montag, 15. September 2014 bis und mit Montag, 29. September2014, mit einem Unterbruch am Eidgenössischen Bettag vom21. September 2014
- Schusszeit in der ersten Phase am Morgen und Abendum je 15 Minutenverlängert
- Hirschabschussplan auf 4645 Tiere, bzw. mindestens 2323 weibliche Tiere festgelegt
- Kronenhirsche unter einer Stangenlänge von 50 cm jagdbar
- Teilöffnungen von Wildschutzgebieten
- AJF beauftragt, Störaktionen in Wildschutzgebieten durchzuführen
- Zeitraum für die Sonderjagd festgelegt: 9. November–15. Dezember 2013
- Abschussgebühren für Hirschkühe über und unter 65 kg vereinheitlicht
- BVFD autorisiert, bei sehr guten Jagdbedingungen die Abschusspläne regional um 20 Tiere anzuheben
- PilotprojektKitzjagd am Ende der Hochjagd auf Bergell ausgedehnt
- Jagd auf weibliche Gämsen auf 17 Tage ausgedehnt (ausserJagdbezirk III)
- Gewichte für Hegeabschüsse von weiblichen Gämsen um je 1 kg reduziert
- Geissjährling unter der Höhenlimite aus dem Zusatzkontingent gestrichen
- Pilotprojekt mit reduzierten Krickelmassen um Teile der Gemeinde Klosters erweitert
- Höhenlimite am Fläscherberg von 500 auf 800 m.ü.M.m angehoben
- Murmeltierasyl Marguns ausgeschieden
- Nachtjagd auf Fuchs, Dachs und Marder im Oktober auch im Schams
- Wasserwildjagd nur noch mit bleifreiem Schrot erlaubt
Kommentare
Kommentar von Asterry |
<a href=http://sscialisvv.com/>best cialis online
Kommentar von Asterry |
<a href=http://fcialisj.com>cialis tadalafil
Einen Kommentar schreiben